
Wir wird ein offenes Hochbeet befüllt?
Viele Hobby-Gärtner machen den Fehler und befüllen Ihr Hochbeet von oben bis unten mit Pflanzenerde, jedoch verschlingt dies nicht nur Unmengen an Erde, sondern ist auch gar nicht notwendig. Wir von dobar setzen bei Hochbeeten mit Bodenkontakt auf ein System aus 4 verschiedenen Schichten aus unterschiedlichen Materialien, die sich gegenseitig ergänzen.
Durch dieses System können Sie das Hochbeet effizient bewirtschaften und den Ertrag Ihrer Ernte maximieren. Auch für die rein dekorative Nutzung des Hochbeets mit Blumen und Zierpflanzen ist diese Befüllung ideal geeignet. Befolgen Sie diesen Ratgeber und dem erfolgreichen Anlegen Ihres Hochbeets steht nichts mehr im Weg!
Wie werden die Schichten im offenen Hochbeet aufgebaut?
Die 4 verschieden Schichten sollten jeweils zwischen 5 und 25 Zentimeter hoch sein. Die genaue Ausprägung sollten Sie einerseits an die Höhe Ihres Hochbeets und andererseits an das Ihnen zur Verfügung stehende Material anpassen. Darüber hinaus sollten Sie nach dem Einfüllen jeder einzelnen Schicht das Material etwas verdichten, damit es nicht zu ungewünschten Füllmengen im Hochbeet durch das Absacken des Füllmaterials kommt. Hierzu kann man bei der ersten Schicht einfach in das Hochbeet klettern und ein wenig herumtrampeln. Für die weiteren Schichten ist empfehlen wir, den Gartenschlauch zur Hand zu nehmen und das Füllmaterial etwas zu befeuchten. Anschließend müssen Sie etwas warten, sodass die Hochbeet-Füllung in Ruhe einsacken kann.
In unserem Schichtsystem beginnen wir als erstes mit einer Schicht aus Schnittholzabfällen wie kleinen Ästen, Zweige oder Holzschnitzel. Falls Sie nichts dergleichen zu Hand haben, können Sie etwas Leseholz im Wald sammeln oder Holzschnitzel im Baumarkt erwerben. Die erste Schicht dient als Drainage, über die überschüssiges Wasser versickern kann, sodass die Wurzeln Ihrer Pflanzen nicht ersticken. In der zweiten Schicht wird das Hochbeet mit Rasenschnitt, Laub oder umgedrehten Rasensoden aufgefüllt. Diese Schicht kann kleiner ausfallen als die anderen, – es reichen bereits 5 bis 10 Zentimeter. Anschließend folgt die dritte Schicht, die aus halbreifem Kompost besteht. Eine gute Ergänzung für diese Schicht ist halb verrotteter Tiermist, – etwa Pferdemist oder Rinderdung, – welcher das Substrat noch zusätzlich anreichert. Als vierte und letzte Schicht kommt nun Pflanzenerde oder reifer Kompost in das Hochbeet. Diese Schicht sollte auf jeden Fall eine Höhe von mindestens 20 cm aufweisen. Wenn Sie alle Schichten in das Hochbeet gegeben und diese etwas absacken haben lassen, können Sie mit der Bepflanzung des Hochbeets beginnen. Weiterführende Informationen dazu finden Sie hier: Hochbeet Rat&Tat