Produkt-FAQ

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Anfragen zu den Produkten aus dem dobar-Sortiment. Für weitere Fragen, Anregungen und Informationen stehen wir Ihnen gerne per Kontaktformular zur Verfügung.

Vogelfutterhäuser & Futterspender

Wildvögel müssen sich in der Regel erst an eine neue Futterstelle gewöhnen. Die Futterstation sollte dazu an einem geschützten Ort angebracht werden, wo sie sicher angeflogen werden kann und vor Fressfeinden geschützt ist. Wenn nach ein paar Tagen trotzdem keine Vögel erschienen sind, kann die Wahl eines anderen Platzes für die Futterstation Abhilfe schaffen.

Um mehr Vögel in den Garten zu locken, sollte er möglichst naturnah gestaltet werden. So findet eine größere Anzahl von Vögeln genug Nahrung, Nistmaterial und Schutz, um sich in der Nähe aufzuhalten.

Vogelfutter

Wenn das Futterangebot zu groß ist, bedienen sich Vögel meist zuerst an angebotenem Fettfutter wie Meisenknödel oder Mehlwürmer. Dieses ist wesentlich energiereicher als Streufuttermischungen und wird deshalb von den Vögeln bevorzugt.

Ein ungeeigneter Ort für die Futterstelle kann ebenfalls ein Grund für das Fernbleiben von Vögeln sein. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Futter vor der Witterung geschützt ist und dass die Futterstelle sicher angeflogen werden kann.

Nistkästen

Ein falscher Standort für den Nistkasten ist das häufigste Problem. Hängen Sie Nistkästen in zwei bis drei Meter Höhe auf (sofern es sich nicht um eine Halbhöhle handelt). Er sollte nicht in der prallen Sonne hängen und wettergeschützt nach Osten oder Südosten ausgerichtet, angebracht werden.

Mehr zur richtigen Anbringung von Nistkasten erfahren Sie in diesem Video: https://youtu.be/piI3UjICuY8

Wir empfehlen folgende Einfluglochgrößen:

Ø26-28 mm
Blaumeise, Tannenmeise, Haubenmeise, Sumpfmeise, Weidenmeise

Ø32 mm
Haubenmeise, Kohlmeise, Kleiber

Ø35 mm
Haussperling, Feldsperling, Trauerschnäpper

Ø45 mm
Buntspecht, Star, Wendehals

Halbhöhle
Rotkehlchen, Garten- und Hausrotschwanz, Grauschnäpper

Um das Holz vor Witterung zu schützen, können Sie den Nistkasten von außen mit Leinöl behandeln. Von innen sollte der Kasten nicht behandelt werden.

Insektenhotels

Damit die Insekten Ihr aufgestelltes Insektenhotel auch nutzen, ist es wichtig, in unmittelbarer Nähe zum Hotel genügend Nahrungsangebote zu schaffen. Das sind z.B. Obstbäume, Efeu und Klee für Bienen, Flieder oder Hollunder für Schmetterlinge und Schwebfliegen und Akelei, Wilde Malve und Wiesensalbei für Hummeln. Eine Wasserquelle anzubieten sollte auch auf keinen Fall vergessen werden, da viele Insekten es zur Eiablage und Brutpflege benötigen.

Wählen Sie einen Standort im Süden. Die Einflugschneise, sollte dabei niemals Richtung Wetterseite ausgerichtet sein (Nord-West). Optimal ist ein Standort, auf den ganztägig die Sonne scheint. Deshalb richten Sie das Hotel Richtung Südosten oder Südwesten aus. Es sollte auf einer Höhe von mindestens 50 cm  leicht nach vorne gekippt angebracht werden.

Um das Holz vor Witterung zu schützen, können Sie das Insektenhotel von außen mit Leinöl behandeln. Von innen sollte der Kasten nicht behandelt werden, auch die einzelnen Fächer bitte nicht behandeln.

Kleintierställe & Freilaufgehege

Die Grundfläche für ein Kaninchenpaar sollte mindestens 4 m² groß sein. Wenn sie eine größere Kaninchenrasse haben, sollten Sie etwas großzügiger kalkulieren. Zur Grundfläche kommen pro zusätzlichem Kaninchen 2 m² dazu.

Die Mindestgröße für ein Innengehege beträgt 4 m² pro Kaninchenpaar, für die Außenhaltung sind es 6 m².

Bei Zwerghühnern wäre ein Auslauf von 8-10 m² pro Zwerghuhn ideal.

Für die ideale Kleintierhaltung sollten Sie Ihren Stall so aufstellen, dass er bestens vor Wind und Wetter sowie vor Sonneneinstrahlung geschützt ist. Insbesondere der Schutz vor Regen muss zum Wohle der Tiere unbedingt gewährleistet sein. Bei Nagern sollte Sie zudem, aufgrund der sehr scheuen Natur der Tiere, auf die Platzierung des Kleintierstalls in einer ärmfreien Zone achten.

Hundeartikel

Dadurch, dass die einzelnen Streben unserer Autotrenngitter stufenlos verstellbar sind, kann die Form der Trenngitter optimal an die Fahrzeugform angepasst werden. So passen die Trenngitter in nahezu jedes Auto. Es sind lediglich Kopfstützen mit zwei Haltestangen an den Sitzen nötig. Diese sind in den meisten gängigen Fahrzeugen verbaut (außer Volvo!).

In den Produkttexten hier im Webshop sind zudem die minimalen und maximalen Einstellungen für das jeweilige Trenngitter angegeben. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, die Breite und Höhe Ihres Fahrzeugs vorab zu prüfen.

Agility ist eine erzieherische Sportart, bei der der Hund verschiedenen Hindernisse in wechselnder Reihenfolge überwinden muss. Dabei wird die Führigkeit, Geschicklichkeit und Schnelligkeit gefördert und der Hund kann seinen natürlichen Bewegungsdrang ausleben. Die Sportart stärkt außerdem die Verbindung zwischen Hund und Halter:in.

Beete und Gewächshäuser

Um Staunässe im Hochbeet zu vermeiden, sollten Sie sich vorher überlegen, wie das Wasser ablaufen kann. Bei einem Pflanzvlies ist das gar kein Problem. Hier kann das Wasser problemlos durchlaufen. Bei einer Pflanzfolie ist das nicht der Fall. Hier sollten Sie vor dem Befüllen mit einem Cutter Löcher hineinschlitzen, durch die das Wasser ablaufen kann. Zusätzlich können Sie mit einer Drainageschicht, die das Wasser speichert und nur bei Bedarf an die Erde abgibt, Abhilfe schaffen. Dafür füllen Sie einfach auf den Boden des Beetes Holzschnitzel oder Tonscherben. Kieselsteine oder kleine Äste haben denselben Effekt.

Beim Befüllen unterscheiden wir allgemein zwischen Hochbeeten mit Bodenkontakt und ohne Bodenkontakt. Hochbeete ohne Bodenkontakt haben meist eine kleinere Pflanzmulde. Hier reicht es, sie nur mit Erde zu befüllen. Denken Sie dabei daran, vorher Löcher in die Pflanzfolie zu stechen.

Hochbeete mit Bodenkontakt oder größeren Pflanzmulden befüllt man in sogenannter Schichtfüllung. Ganz nach unten kommt eine Drainageschicht, die das Wasser speichert und nur bei Bedarf wieder an die Erde abgibt. Diese kann aus Holzschnitzeln, Holz und Grünschnitt bestehen. Darüber kommt die 2. Schicht aus Kompost oder Komposterde, die das Beet von innen heraus mit Nährstoffen versorgt. Der Verrottungsprozess versorgt das Hochbeet zudem mit Wärme, sodass man schon früher aussäen kann als im herkömmlichen Beet. Darüber kommt dann die Erde. Hierbei sollten Sie die passende Erde für das, was Sie einpflanzen möchtet, verwenden.

Wer sein eigenes Gemüse anbauen möchte, weiß, dass es je nach Sorte ziemlich lang dauern kann, bis man etwas ernten kann. Aufgrund der Eisheiligen kann man die meisten Pflanzen erst ab Mitte Mai pflanzen.

In einem Frühbeet herrscht durch das Dach ein ganz anderes Klima, wodurch man schon viel früher mit dem Bepflanzen beginnen und so auch früher ernten kann. Außerdem kann man auch winterharte und frühe Sorten ohne Probleme anbauen und vorziehen. Im Sommer nimmt man die Abdeckung einfach hinunter und kann das Beet ganz normal weiter verwenden.

Für eine schnelle Verrottung sollte das Material gut zerkleinert sein (Äste, Zweige vorher häckseln). Ein ausgewogenes Verhältnis von nassem, grünem Material und trockenen, holzigen Teilen, gelegentliches Umsetzen des Komposts und die Zugabe von fertigem Kompost oder Erde beschleunigen die Reifung.

Ein optimaler Feuchtigkeitshaushalt spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle beim Kompostieren. Der Kompost sollte im Sommer nicht austrocknen und bei Regen nicht völlig durchnässt werden. Die Mikroorganismen benötigen Feuchtigkeit für ihre Arbeit, bei zu viel Wasser fehlt jedoch Luft und es kann zu Fäulnis kommen.
In Trockenperioden muss der Kompost gegebenfalls befeuchtet werden, bei starkem Regen kann man ihn mit Kompostschutzvlies, Stroh- oder Schilfmatten abdecken.

Gartenbrunnen und Zimmerbrunnen

Bevor Sie ihren Brunnen mit Wasser füllen, sollte dieser komplett aufgebaut sein. Legen Sie auch schon die Dekoration wie Kieselsteine hinein. Dann können Sie Wasser bis zum Rand des Brunnens auffüllen.

Viel wichtiger als die Menge ist es dabei, destilliertes Wasser zu verwenden. Bei herkömmlichen Leitungswasser können sich nach einiger Zeit nämlich Ablagerungen an der Pumpe festsetzen und diese zerstören. Bei der Menge ist es wichtig, dass die Pumpe immer mit Wasser bedeckt ist, kontrollieren Sie also regelmäßig den Wasserstand.

Nein! Vor dem Frost sollten die Brunnen geleert und trocken gelagert werden. Bei der Gelegenheit kann man auch super Pumpe und Brunnen entkalken und reinigen. Wer seinen Brunnen im Winter draußen lässt, läuft Gefahr, dass das Wasser gefriert und so die Pumpe zerstört.

Im Normalfall hört man von der laufenden Pumpe außer einem leichten Surren nichts. Wenn sie also doch einmal zu laut ist, kann das mehrere Gründe haben:

Die Pumpe steht auf dem falschen Untergrund. Auf einem Holzbrett oder einer Metallkonsole z. B. steht ein Brunnen nicht gut, da die Materialien als Resonanzkörper fungieren. Als Lösung könnt ihr den Brunnen einfach auf eine Schaumstoffmatte oder den Boden stellen.

Die Pumpe deines Brunnens sollte bei Verwenden von Leitungswasser regelmäßig entkalkt werden, um leise zu bleiben. Mindesten alle 4 Wochen sollte sie über Nacht mit Entkalker gereinigt werden.

Je mehr Wasser man in den Brunnen füllt, desto geringer werden Vibrationen und der Brunnen wird leise. Steine im Wasser kann die Schallübertragung im Wasser verringern. Falls das alles nichts gebracht hat, schauen Sie das der Regler der Pumpe auf voller Druchlaufgeschwindigkeit steht.

Vor allem Zimmerbrunnen wirken Wunder auf das Gemüt. Sie wirken trockener Raumluft entgegen und befeuchten zusätzlich die Luft. Dabei haben sie mit ihrem Geplätscher eine ruhige, ausgleichende Wirkung auf das Gemüt.

Ja! Um eine lange Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Reinigung notwendig. Vor der Reinigung muss die Pumpe vom Stromnetz genommen werden.

Ziehen Sie dafür den Stecker heraus. Entnehmen Sie die Pumpe und reinigen Sie sie unter fließendem Wasser. Mit einer Bürste oder einem Schwamm können kleine Ablagerungen und Schmutz entfernt werden. Zur Reinigung der Oberfläche des Brunnens sollten keine ätzende Reinigungsmittel verwendet werden. Mildes Spülmittel reicht vollkommen aus. Das Wasser im Brunnen sollte zudem alle 3 Tage gewechselt werden, denn häufiges Wechseln beugt unangenehmen Geruch sowie die Bildung von Mikroorganismen vor.

Lava-Ofen

Theoretisch können Sie alle Gasflaschen verwenden (LPG – Zylinder). Der LPG – Zylinder muss nur auch die geltenden nationalen Vorschriften entsprechen. Sollte außerdem Zwingen haben, um das Ventil zu schützen. Die Füllung darf nie über 80 % seiner Kapazität sein.

Verwenden Sie niemals einen Flüssiggaszylinder, der einen beschädigten Körper, Ventil, Kranz oder Fußring hat. Öffnen Sie die Flaschen immer nur in gut belüfteten Bereichen und entfernt alle Zündquellen. Das können zum Beispiel Kerzen und Zigaretten sein. Wenn Gerät in geschlossenen Räumen gelagert wird, den LPG – Zylinder im Freien in gut belüftenden Bereich stehen lassen.

Nein! Unsere Öfen sind nur dekorative Geräte und jede Art von Kochen ist strengstens verboten. Verwenden sollten Sie nur die mitgelieferten Lavasteine und niemals Kohle oder andere feste Brennstoffe.

Eine Temperatur unter 5 Grad führt zu einem eingeschränkten Gasfluss, sodass das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert. Der Ofen selbst ist aber winterfest, also kann das ganze Jahr über draußen stehen bleiben. Der Standort sollte allerdings wetterfest sein. Das heißt geschützt vor Regen, Hagel und Schnee sowie auch direkter Sonneneinstrahlung. Einige Öfen haben aus diesem Grund auch eine extra Abdeckung, aber selbst bei diesen sollte bei Nicht-Gebrauch die Gasflasche entfernt und mit sicherem Abstand trocken aufbewahrt werden. Beim Verwenden der Abdeckung sollten Sie warten, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist.

Sandkasten

Für Ihren Sandkasten sollten Sie auf feinen Spielsand zurückgreifen. Ideal eignet sich hierfür gewaschener Sand in einer feinen Körnung. Die Körnung sollte dabei zwischen 1 bis 2 mm liegen. Entsprechenden Sand finden Sie in jedem Baumarkt oder auch online bei diversen Baustoffhändlern.

Die optimale Füllmenge für Ihren Sandkasten liegt bei 60% und 70% der Sandkastenhöhe. Bei dem Sandkasten 94350FSC bedeutet dies das die Füllhöhe bei etwa 12,5 cm liegen sollte. Dies sorgt dafür, dass sich einerseits genügend Sand in der Buddelkiste zum Spielen befindet und andererseits wird durch den Überstand des Randes sichergestellt, dass der Sand beim Spielen nicht auf dem Rasen gelangt.

dobar green label

FSC® steht für „Forest Stewardship Council“ und ist das Zeichen für verantwortungsvolle Waldwirtschaft. Das bedeutet unsere zertifizierten Holzprodukte entsprechen den FSC®-Standards. Das verwendete Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Genaueren Informationen finden Sie auf der Website des FSCs: FSC-About-us

Besonders nachhaltige Produkte haben wir mit dem green label gekennzeichnet. Dieses Siegel setzt sich aus drei wesentlichen Komponenten zusammen:

1. Ökologisch
2. CO2-Effizient
3. Fairness

Sollten Sie unser „dobar Green Label“ und die zugehörigen Produktsiegel entdecken, können Sie sich also sicher sein, auf ein Qualitätsprodukt gestoßen zu sein, bei dessen Herstellung die speziellen Bedürfnisse von Mensch, Tier und Umwelt gleichberechtigt im Vordergrund stehen.

Durch die Wahl eines „dobar Green Label“ Produkts können Sie zudem einen kleinen Teil dazu beitragen, den Markt in Richtung nachhaltiger und umweltfreundlicher Produkte zu lenken und ein Umdenken in größerem Maßstab zu fördern. Nicht zuletzt ist die Bereitstellung eines Insektenhotels, eines Vogelhauses oder eines Winterquartiers für Igel auch ein ganz direkter Beitrag zum Schutz unserer Umwelt direkt vor Ihrer Haustür! Genauere Informationen zu „dobar green label“ finden Sie gebündelt hier: dobar green label

Instandhaltung von Holzprodukten

Der überwiegende Teil unserer Holzprodukte ist ab Werk mit einer Holzschutzlasur behandelt. Nichtsdestotrotz sollten Sie diese Schutzlasur einmal jährlich auffrischen, um die Lebensdauer Ihres Holzprodukts zu maximieren. Das gilt insbesondere für Produkte die dauerhaft der Witterung ausgesetzt werden.

Bei der Lasur Ihrer Holzprodukte sind Ihnen bei der Auswahl der entsprechenden Holzschutzfarbe oder Holzschutzlasur keine Grenzen gesetzt. Lediglich bei Hochbeeten sowie Tierprodukten (Nistkästen, Insektenhotels, etc.) sollten Sie auf lösungsmittelfreie Lasuren zurückgreifen. Hier empfiehlt sich insbesonder Bienenwachslasur.